representative image
Objekt

Bugholz-Möbel

Der Schreinermeister Michael Thonet in Boppard/Koblenz beginnt schon während der Biedermeierzeit mit Versuchen, Holz zu biegen. Nach Wien berufen baut er dort ab 1842 eine internationale Möbelgroßproduktion auf. Auf der Weltausstellung 1851 in London werden, wie überhaupt im 19. Jahrhundert, Technik und Industrialisierung positiv bewertet. Thonets Auftritt seiner neu entstehenden Möbelindustrie lässt ihn zu einem typischen und erfolgreichen Vertreter dieser Aufbruchszeit werden. Schnell werden seine Möbel zum Inbegriff für leichte, praktische Möbel aus gebogenem Buchenholz. Zeitgleich wird der Name Thonet zum Inbegriff des Wiener Kaffeehausmöbels. Bis heute werden Thonet-Möbel in der Firma "Gebrüder Thonet" in Frankenberg (Eder) produziert.

Entdecken Sie weitere Objekte